|  | Sprachlogiken |  | Kommentare |  |  | ||
|  |  |  |  |  |  |  | |
|  | Wohl jeder Mensch hat mal im Leben,
 ob offen oder unerkannt, 'nen Spleen oder Marotte oder auch Tick derweil genannt. Doch philologisch nun dabei verwende man hier einen Trick: denn, wenn der Tick alleine bleibt, so nenne man ihn Mono-Tick. Ein Ton ist auch ein Mono-Ton und wird nicht gleich zur Melodie, ein Lied ist wohl ein Mono-Lied und nicht schon eine Symphonie. Und hat der Mensch mehrere Ticks, so muss der Philolog' was tun, denn 'einige' heisst oligo: so wirds ein Oligo-Tick nun. Und wenige, bedauernswert, die haben Ticks in großer Zahl und 'viele' heisst ja poly nun, sogleich entfällt hier jede Wahl: So dass die Leut' mit vielen Spleens - für Laien solcher einfach spinnt - für den gelehrten Philologen ganz klar die Poli-Tiker sind. |  | |||||
|  |  |  |  |  |  |  | |











